Bewerben Sie sich jetzt für den 2. jährlichen Innovationsstipendium von H&M

Kategorie Hm | November 07, 2021 22:58

instagram viewer

Die Jury des „Global Change Award 2016“. Foto: H&M

HM's "Global Change Award", ein Zuschuss in Höhe von 1 Mio zweite Runde. Im Jahr 2015 wurden mehr als 2.700 Anträge aus 112 Ländern für das Stipendium eingereicht; Im Februar erhielten fünf Gewinnerteams unterschiedliche Anteile des Geldes und nahmen an einem einjährigen Innovationsbeschleuniger teil. Dies alles ist Teil der Bemühungen des schwedischen Einzelhändlers, Nachhaltigkeit unterstützen als eigenes Großserienfertigung Praktiken wurden heftig kritisiert.

Der gemeinnützige Zweig von H&M nimmt von Donnerstag bis Oktober Bewerbungen für das Stipendium 2016 entgegen. 31 Uhr globalchangeaward.com, und Teams können in einer von drei Kategorien teilnehmen: „zirkuläre Geschäftsmodelle“ für die Wiederverwendung, Reparatur und verlängerte Lebensdauer von Produkten; „Circular Materials“ für neue neue Fasern und Recyclingtechniken und „Circular Prozesse“ für neue Chemie-, Färbe- und 3D-Druckverfahren.

„Der Global Change Award soll den Übergang zu einem zirkulären Geschäftsmodell für die gesamte Bevölkerung beschleunigen Modebranche", sagt Karl-Johan Persson, H&M CEO und Vorstandsmitglied der H&M Foundation, in einem Stellungnahme. "Ich bin gespannt, welche Ideen die nächste Runde des Global Change Awards hervorbringen kann."

Die Jury wählt die Team-Finalisten aus, bevor eine Online-Abstimmung durch die Öffentlichkeit bestimmt, wie viel des Zuschussgeldes jedem Team zugesprochen wird. Zu den Juroren zählen in diesem Jahr die Schauspielerin und Unternehmerin Amber Valletta, Ellis Rubinstein von der New York Academy of Sciences, Rebecca Earley vom Textile Futures Research Centre, Vogue Italien's Franca Sozzani, David Roberts von Exponential Leadership, Lewis. vom Cradle to Cradle Products Innovation Institute Perkins, Vikram Widge von der Weltbankgruppe, Johan Kuylenstiern und Dame Ellen. vom Stockholm Environment Institute MacArthur. Die Preisverleihung findet am 6. April in Stockholm statt.

Die Gewinner des letzten Jahres befinden sich noch im Accelerator-Programm und arbeiten an der Entwicklung von Projekten wie der Umwandlung von Abfallbaumwolle in ein neues Textil, die Verwendung von Mikroben zum Recycling von Polyesterabfällen und die Gründung eines Online-Marktes für Textilien Reste.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der Modebranche. Melden Sie sich für den täglichen Fashionista-Newsletter an