Millie Bobby Browns viktorianische Teenager-Detektivkostüme in „Enola Holmes“ sprechen für die Frauenrechtsbewegung des 20

instagram viewer

„Sie lässt sich nicht von allen Hindernissen der spätviktorianischen Kleidung davon abhalten, in den Hintern zu treten“, sagt die dreifache Oscar-Kandidatin Consolata Boyle.

Achtung: Spoiler für 'Enola Holmes' unten.

"Enola Holmes" wird in England im Jahr 1884 eröffnet, als die Frauenrechts- und Wahlrechtsbewegungen auf dem Vormarsch waren - und am Vorabend des 16. Geburtstags des Titelhelden. Gespielt von ebenfalls 16-Jährigen Millie Bobby Brown (Ziehen Doppelpflicht als Produzent auf der Netflix Adaption von Nancy Springes YA-Buchreihe) hat Enola ähnliche Eigenschaften wie ihre älteren, etablierten Brüder. Sie haben wahrscheinlich schon von ihnen gehört.

Aufgewachsen von ihrer progressiven Aktivistin und harten Überlebensmutter Eudoria (Helena Bonham Carter), widersetzt sich Enola den Konventionen und Traditionen der viktorianischen Ära, insbesondere solchen, die junge Frauen behindern. Sie umgeht und bricht die Regeln, nicht nur mit ihrem Witz, ihrer Abenteuerlust, ihren Detektivkünsten und ihrem Scharfsinn, Chiffren zu entschlüsseln, sondern auch mit ihrer Kleidung. Das ist dem Dreifachen zu verdanken

Oscar-nominierte Kostümbildnerin Consolata Boyle und die maßgeschneiderten, gefärbten und gebauten Kostüme, die sie und ihr Team für die Hauptdarsteller und den Hintergrund kreierten.

Treffen Sie die Holmeses: Sherlock (Henry Cavill), Enola (Millie Bobby Brown) und Mycroft (Sam Claflin).

Foto: Robert Viglaski/Mit freundlicher Genehmigung von Netflix

Das Geheimnis beginnt, als Eudoria vermisst wird. Enola geht zum Bahnhof, um ihre Geschwister zu begrüßen: ein freierer Sherlock (Henry Cavill), ohne die übliche Deerstalker-Mütze, um seine weichen, schlaffen Locken zu entfesseln, und den verklemmten Mycroft (Sam Claflin) in seinem zugeknöpften dreiteiligen Nadelstreifenanzug und Zylinder. Sie radelt in einem dunkelblauen Kleid ohne Korsett (oben) mit ihren weißen Pumphosen vorbei, während sie aufgeregt in die Pedale tritt, sich lässig auswischt und sich selbstbewusst erholt.

In Verbindung stehende Artikel:
Wie die historischen Kostüme in Judi Denchs „Victoria und Abdul“ dazu beitragen, eine Geschichte zu erzählen, die fast in der Geschichte verloren ging
Millie Bobby Brown ist die neueste Berühmtheit, die ihre eigene Beauty-Marke auf den Markt bringt
Die 'Stranger Things 3'-Kostüme beinhalten Elevens Mall Rat Makeover der 80er Jahre und Steves neues Sailor-Outfit

Boyle schaute auf die Ära Kunst- und Handwerksbewegung, das Basisproduktionsverfahren, natürliche Stoffe und Handfärben umfasste. Aus den "schönen, kräftigen, tiefen und erdigen" Farbtönen der Zeit wählte sie das "tiefe Blau-Grün" für Enolas Leinen-Ensemble – das fast wie eine viktorianische Version von Rough-and-Tumble aussieht Jeans.

"Er fühlt sich in seinem Kostüm sehr wohl, was eine Aura der Lockerung der Dinge sowie die Stärke der Silhouette verlieh", sagt Boyle, über die "frische" neue Version von Sherlock, gespielt von Superman (Cavill, links), mit einem missbilligenden Mycroft und einem Hut und ohne Handschuhe Enola.

Foto: Alex Bailey/Mit freundlicher Genehmigung von Netflix

„Obwohl sie all die Unterwäsche trägt – die Petticoats und Pumphosen – und die Röcke der damaligen Zeit, war sie immer noch durch keine davon eingeschränkt“, sagt Boyle bei einem Anruf. "Sie hat es buchstäblich versucht und war auf ihrem Fahrrad – wenn auch nicht sehr erfolgreich. Sie würde buchstäblich alles ignorieren, was ihren Fortschritt behindern würde."

Außerdem spricht das Outfit laut der Kostümdesignerin von Eudorias starkem Einfluss auf ihre Tochter: „Eine Sache, die für uns wichtig war, war das Gefühl, dass es von Eudoria kreiert wurde. Dieses Gefühl eines viktorianischen Radikalen und Freidenkers. So hat ihre Mutter sie erzogen und sie dem fortgeschrittenen Denken und Lesen ausgesetzt."

Bei der Begrüßung seiner kleinen Schwester ruft ein verärgerter Mycroft – der über „Feminismus“ spottet und definitiv für den Brexit gestimmt hätte – aus: „Mein Gott, sieh dich an. Du steckst so in einem Schlamassel. Wo ist dein Hut und deine Handschuhe?!" 

Enola verkleidet in den Kleidern des jungen Sherlock.

Screenshot: 'Enola Holmes'-Trailer

Nachdem er beschließt, seine kleine Schwester "schlecht erzogener Wildling" auf ein von Miss Harrison (einer perfekt besetzten Fiona Shaw, Caroline in "Killing Eve") schleicht sich Enola im ersten von vielen Undercover-Looks nach London: Sherlocks tweediger Kinderanzug und entzückende Seemannsmütze (Oben). Seine eher selbstgesponnenen Wolltexturen, die zwar fachmännisch zugeschnitten sind, bieten auch eine Verbindung zu Enolas instinktiver, natürlicher Ästhetik.

"Als sie all diese verschiedenen Verkleidungen auf der Suche nach ihrer Mutter durchläuft, wollte ich, dass sie ihre Kleidung für ihren Zweck verwendet", sagt Boyle.

Als Enola im geschäftigen London ankommt, geht sie für sie in die Schneiderei.großer Fehler, großer, riesig"-Moment, geht die Aufgabe aber natürlich ganz alleine an. Ironischerweise beschließt sie, sich in aller Öffentlichkeit zu verstecken, indem sie sich als die erwartete und richtige viktorianische junge Dame verkleidet. Zum Besuch der Schneiderei gehört natürlich auch die altehrwürdige Outfit-Anprobe-Montage im viktorianischen Stil.

Während der Dreharbeiten bat Brown Roy Orbisons Klassiker "Pretty Woman" zu spielen, während sie Enolas Anprobe improvisierte Sequenz, die das Trollen von Mycroft und seinem "Stache" beinhaltete, sowie das Layering auf all dem bedrückenden Fundament Kleider.

So viele Verstecke.

Screenshot: 'Enola Holmes'-Trailer

"All die Art von Kleinigkeiten, die zu dem [Kleid] passen, der Tasche, den kleinen Stiefeln, der Unterwäsche, der Krinoline, dem Brustvergrößerer. All diese Mittel, die das Leben von Frauen gegen Ende des 19. „Die Art und Weise, wie Enola sie einsetzt, um sich selbst zu stärken – sie unterbietet es – und es ist wirklich witzig und clever.“

Während Miss Harrison auf den käfigartigen Hüftmodulator schaut, um die Figur für den männlichen Blick zu "verstärken", nutzt einfallsreich das unbequeme und unhandliche Anhängsel, um die Geldstapel zu verstecken, die Eudoria ihr hinterlassen hat (Oben). Und während sie das gefürchtete Fischbeinkorsett als "Symbol der Unterdrückung" bezeichnet, verlangt sie aufgeregt eines als Schlüssel Element ihrer richtigen Verkleidung – ein kluger Schachzug, wenn man bedenkt, dass die starre Bindung später als lebensrettende, messersichere Weste von. dient sortiert.

"Auch hier lässt sie sich nicht von allen Hindernissen der spätviktorianischen Kleidung davon abhalten, in den Hintern zu treten", fügt Boyle hinzu. "Sie ist wirklich in der Lage, es zu versuchen und so gut wie möglich zu geben."

Enola stellt den richtigen viktorianischen Lady-Makeover-Moment auf den Kopf.

Screenshot: 'Enola Holmes'-Trailer

Der auffällige, individuell gefärbte Farbton von Enolas Kleid (oben) sendet auch eine Botschaft an ihre Herausforderer. "Die Farbe dieses 'Puderpuff-Kleides' war sehr wichtig, da ich Rot für Mut, Zielstrebigkeit und Unfehlbarkeit wollte", bemerkt Boyle. Während Enola sich dank ihres strategischen Denkens und ihres Jujitsu-Trainings durchsetzt, kommt das aufwendig gerüschte, drapierte Brokatkleid leider nicht ganz durch die bevorstehende intensive Kampfszene.

Als nächstes hüllt sich Enola komplett in ein anderes komplexes viktorianisches Outfit: „Wenn man inkognito reisen möchte, ist es am sichersten als Witwe zu reisen", sagt sie, durchbricht die vierte Mauer und lehnt sich an die natürliche Unbeholfenheit der Menschen bei Diskussionen an Tod. Zusammen mit Spitzenhandschuhen, einem übertriebenen Kopfschmuck und einem dunklen Schleier, Enolas sorgfältig plissiertem und drapiertem Kleid (das Boyles Oscar-nominierte Kostüme für Judi Dench in "Victoria und Abdul" - und ein modernes Die Frau des Vampirs ästhetisch – zu denken) vermittelten sowohl Mysterium als auch Komödie.

Unangenehm! Inspektor Lestrade (Adeel Akhtar) und Enola verkleidet.

Screenshot: 'Enola Holmes'

"Ich habe viel über Theater- und Musikkostüme dieser Zeit recherchiert", sagt Boyle. „Also hat es das Gefühl der Aufführung im Theater und war mit den Volants fast ein bisschen übertrieben. Die Länge ist etwas kürzer, sodass wir einen kleinen Knöchel sehen. Es gibt ein Element von 'Du siehst sie, du siehst sie nicht.'" 

Auch wenn es der größeren Sache dient, tut es mir jedes Mal weh, wenn Enola einem Mann für eine Notfallverkleidung sagte: „Ich zahle dir 5 Pfund, um mit mir Klamotten zu tauschen – besonders für ihren letzten Look. Das befreite, fast unkonventionelle, korsettfreie bestickte Kleid fühlte sich an wie Enola, die sich für ihr wahres Selbst kleidete, während sie gleichzeitig in ihre nächste Stufe wuchs. Sie hat wieder einmal einen zurückhaltenden stolzen Sherlock überlistet und ihre Mutter gefunden (oder eigentlich umgekehrt).

Enolas letztes Kleid.

Screenshot: 'Enola Holmes'

„Ihr letztes Kleid aus Rohseide – unbehandelt, völlig natürlich – spiegelt die Form des ersten Kleides wider, in dem wir sie auf ihrem Fahrrad gesehen haben“, erklärt Boyle. "Die Form erfüllt und schließt den Kreis."

Boyle weist auch darauf hin, dass die "erdigen" und authentischen Eigenschaften des elfenbeinfarbenen Kleides darauf hindeuten, dass Frauen mehr Rechte erlangen und Unabhängigkeit als die Wahlrechtsbewegungen in Großbritannien, Teilen Westeuropas und Nordamerikas in das frühe 20 Jahrhundert. Außerdem spricht der hemmungslose, freigeistige Blick zurück zu Enolas Weg nach vorne, den Eudoria für sie geebnet hat.

„Diese Form und diese Reinheit dieser Farbe – der Mangel an intensiver Farbe – und die Freiheit davon war visuell sehr wichtig für mich, nur um den Film zu beenden, da Enola in die Zukunft radelt", sagt Boyle. Und hoffentlich in eine Fortsetzung.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der Modebranche. Melden Sie sich für den täglichen Fashionista-Newsletter an.